Das hat Perspektive!
Die Schule ist beendet, und es gilt, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Ist man auf der Suche nach einer vielseitigen und anspruchsvollen Tätigkeit, dann führt kein Weg an der Kreisverwaltung Teltow-Fläming vorbei! Hier werden einem die besten Möglichkeiten für eine umfangreiche und zukunftssichernde Ausbildung geboten. Dies bestätigen zum Beispiel Lisa Wendler und Marek Kuhlmey. Sie sind seit diesem Jahr frischgebackene Verwaltungsfachangestellte in der Kreisverwaltung Teltow-Fläming.
Beide fanden die Ausbildung sehr spannend und abwechslungsreich. Sie waren interessiert, die Verwaltung zu verstehen und Tag für Tag etwas Neues zu lernen. Um aus dem Büro-Alltag zu entfliehen, haben die Azubis die Möglichkeit, an Veranstaltungen des Landkreises teilzunehmen und mitzuwirken. So erinnert sich Lisa gerne an den Neujahrsempfang. Marek konnte beim Behinderten- und Skaterfest zusammen mit anderen Azubis einen Stand betreuen.
Einblick in viele Bereiche
Da die Auszubildenden nach mehreren Wochen immer wieder in einem anderen Amt tätig werden, bekommen sie einen kleinen Einblick, wie viele Einsatzmöglichkeiten es nach der Ausbildung gibt. Marek gefiel es beispielsweise im Landwirtschaftsamt, Lisa hingegen fand die Aufgabenbereiche im Umweltamt ansprechend. Freitags finden sich die Azubis des ersten Lehrjahrs bei der Ausbildungsleiterin ein, wo ein Erfahrungsaustausch stattfindet und jeder von seinen bisherigen Erlebnissen und Eindrücken berichten kann.
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangstellten dauert drei Jahre und findet in einem dualen System statt. Das bedeutet, dass es neben der praktischen Ausbildung noch einen theoretischen Teil gibt. Dieser setzt sich aus dem Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum II in Potsdam und der dienstbegleitenden Unterweisung der Brandenburgischen Kommunalakademie zusammen. Alle Bestandteile der Ausbildung sind eng miteinander verknüpft und sorgen dadurch für eine ideale Lerngrundlage.
Junge Leute schätzen Weiterbildungsmöglichkeiten
Der theoretische Unterricht am OSZ sowie der Unterricht der Brandenburgischen Kommunalakademie halten sich mit dem praktischen Unterricht in der Kreisverwaltung die Waage. Auch auf die Zwischen- und Abschlussprüfung fühlten sich die ehemaligen Azubis gut vorbereitet. Lediglich die Wartezeiten auf das Prüfungsergebnis haben sie in negativer Erinnerung.
Die drei Jahre vergehen wie im Flug, deshalb erinnert sich so mancher Azubi gern an seine Lehrzeit. Die Aufgabenbereiche eines Verwaltungsfachangestellten sind riesig, daher entschieden sich Marek und Lisa für eine Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Lisa verwies dabei auf die allgemeine Stellenbeschreibung des Verwaltungsfachangestellten, die doch sehr umfangreich ausfällt. Auch die vielen Weiterbildungsmöglichkeiten haben dieses Berufsbild für die jungen Leute interessant gemacht.
Das ist aus ihnen geworden
Lisa, der auch der Einsatz im Jugendamt viel Freude gemacht hat, ist nun im Amt für Bildung und Kultur für die Volkshochschule tätig. Sie erstellt dort Einladungen und berät Bürger über das Angebot. Marek arbeitet nach der Ausbildung in einem Büro im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Er ist Sachbearbeiter Akkreditierung/Qualitätsmanagement. Zu seinen Aufgaben zählt das Erstellen verschiedener Dokumente und das Einholen von Angeboten.
Neues Jahr - neue Chance! Jetzt bewerben...
Übrigens ist der Beruf Verwaltungsfachangestellte(r) längst kein reiner Frauenberuf mehr. 2012 wurden zwei weibliche und vier männliche Azubis in der Kreisverwaltung Teltow-Fläming eingestellt. Außerdem wird ein junger Mann den Beruf des Vermessungstechnikers erlernen.
Auch für das Jahr 2013 sucht die Verwaltung wieder motivierten Nachwuchs. Dieser Tage erschien eine entsprechende Stellenausschreibung (siehe nachfolgender Link). Also, wie wär’s? Immerhin werden insgesamt wieder sieben junge Leute ausgebildet. Bewerben kann man sich bis zum 31. Oktober 2012. Auch wir, die Auszubildenden des 1. Lehrjahres, freuen uns auf unsere „Nachfolger“.
Tom Kunze, Azubi 1. Ausbildungsjahr
Kontakt
Landkreis Teltow-Fläming
- Name
- Frau Steffi Gehrke
- Position
- SB Aus- und Fortbildung
- Structure
- Personal
- Room
- C5.1.07
- Anschrift
- Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde - Telefon
- (03371) 608-1504
- Telefax
- (03371) 608-9000
- Website
- www.teltow-flaeming.de/karriere
- steffi.gehrke@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
- Sprechzeiten
-
Di. 9 bis 12 und
13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und
13 bis 17.30 Uhr