Integrationsbegleitung
Der Landkreis Teltow-Fläming unterstützt zielgerichtet langzeitarbeitslose Männer und Frauen über 25 Jahre. Alleinerziehende, Eltern und ältere Menschen, die bereits mehrere Jahre Leistungen nach dem SGB II beziehen (umgangssprachlich Hartz IV), werden bis zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit und darüber hinaus begleitet. Das geschieht im Rahmen des aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderten Projekts „Integrationsbegleitung TF“.
In einem Pressegespräch informierte die Kreisverwaltung am 22. Januar 2014 über das Projekt und stellte die Mitarbeiterinnen vor, die als Ansprechpartnerinnen für interessierte Langzeitarbeitslose zur Verfügung stehen. "Bisher haben 93 Teilnehmer unser Angebot in Anspruch genommen, einige davon konnten wir bereits in Arbeit bringen," so Janet Masche-Burde. Weitere Interessenten seien willkommen.
Wie funktioniert Integrationsbegleitung?
Information
Im engen Kontakt mit dem Jobcenter TF wird in Veranstaltungen über die „Integrationsbegleitung TF“ informiert. Langzeitarbeitslose können freiwillig an diesem Projekt teilnehmen. Zwei Integrationsbegleiterinnen stehen ihnen derzeit als Ansprechpartner zur Verfügung; zwei weitere Fachkräfte werden in Kürze hinzukommen.
Persönliche Gespräche, individuelle Ziele
In einem ersten persönlichen Gespräch ermitteln sie gemeinsam mit den Langzeitarbeitslosen den Hilfebedarf. Sie erstellen konkrete Hilfepläne und informieren ausführlich über die gemeinsame Projektarbeit. Eine Kompetenzanalyse zeigt auf, was in den Teilnehmern steckt und wo Entwicklungspotenziale liegen. Ziele und Strategien werden definiert und in jedem neuen Termin der aktuellen Situation der hilfesuchenden Person angepasst.
Motiviation und Stärkung
Die Teilnehmer sollen vor allem motiviert und gestärkt werden. Dazu dienen auch Gruppenveranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung. Individuelle Betreuung leisten die Integrationsbegleiter bei der Gestaltung zeitgemäßer Bewerbungsunterlagen, der passgenauen Stellenrecherche auch im Internet und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Sie helfen beim Abfassen von Anträgen und informieren über weitere Beratungsstellen. Bei Bedarf vermitteln sie die Hilfesuchenden dorthin. Die Projektmitarbeiter nehmen ebenfalls Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern auf.
Vermittlung in dauerhafte Arbeit
Das Projekt endet nicht mit der Vermittlung der Teilnehmer in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit. Die Männer und Frauen werden noch weitere sechs Monate umfassend und individuell betreut. Dies soll garantieren, dass der Sprung in den Job dauerhaft gelingt.
Projektinformation
In zwei Projekten werden an den Standorten Luckenwalde, Zossen und Luckenwalde bis zu 360 Langzeitarbeitslose mit so genannten „multiplen Vermittlungshindernissen“ betreut. Ziel ist ihre dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Es stehen noch genug Kapazitäten zur Verfügung. Interessierte können sich dem Projekt weiterhin anschließen.
Projekt 1:
Laufzeit: 01.12.2012 bis 30.11.2014
Teilnehmer bisher: 58
Bisher wurden rund 17% der Teilnehmer vermittelt.
Projekt 2:
Laufzeit: 01.04.2013 bis 31.03.2015
Teilnehmer bisher: 35
Bisher wurden rund 9% der Teilnehmer vermittelt.
ESF-Mittel:
Beide Projekte werden aus dem Europäischen Sozialfonds und Mitteln des Landes Brandenburg gefördert. Für Sach- und Personalkosten stehen rund 700.000 Euro zur Verfügung.
Kontakt
Landkreis Teltow-Fläming
- Name
- Frau Katrin Sonnenschein
- Position
- SB Förderprogramm Integrationsbegleitung, Region Luckenwalde
- Structure
- Arbeitsmarktpolitik
- Room
- Zinnaer Str. 34, 2. OG R. 12
- Anschrift
- Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde - Telefon
- (03371) 608-1078
- Telefax
- (03371) 608-9010
- Website
- www.teltow-flaeming.de
- katrin.sonnenschein@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Landkreis Teltow-Fläming
- Name
- Frau Karin Gülde
- Position
- SB Förderprogramm Integrationsbegleitung, Region Zossen
- Structure
- Arbeitsmarktpolitik
- Room
- Zinnaer Str. 34, 2. OG R. 15
- Anschrift
- Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde - Telefon
- (03371) 608-1076
- Telefax
- (03371) 608-9010
- Website
- www.teltow-flaeming.de
- karin.guelde@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung