Klimaschutz per Bücherbus
Klimaschutz im Bücherbus? Und ob! Genau darum ging es am Vormittag des 7. November 2016 in der Grundschule Glienick.
Bei einem Projekttag "Prima Klima" wurde den Kindern der Klassenstufen 4, 5 und 6 nicht nur auf anschauliche Weise Wissen vermittelt, sondern sie erarbeiteten selbst Kenntnisse rund um dieses wichtige Thema und entdeckten, wie sie das Klima in ihrem Alltag schützen können. Dafür wurden die Teilnehmer mit einer Urkunde belohnt.
An vier Stationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler schlau machen. Ein Film, ein Quiz und andere Aktivitäten waren für sie vorbereitet.
Im Bücherbus fanden sie eine Vielzahl von Materialien zum Thema Klimaschutz vor. Bücherbusfahrer Norbert Rössler erklärte, warum Mülltrennen wichtig ist. Dann untersuchten und sortierten die Schüler, welche Sachen in den gelben Abfallsack gehören und was in die Restmüll- bzw. Papiertonne kommt.
An einer anderen Station wurden die Heiz- und Stromverbraucher in der Schule aufgezeigt. Die Schüler maßen selbständig mit speziellen Instrumenten die aktuelle Temperatur, den Kohlendioxid-Gehalt und die Lichtverhältnisse im Klassenraum sowie den Stromverbrauch einiger Geräte.
Das Ergebnis? Die Fenster wurden schnellstens weit geöffnet, um mehr Sauerstoff in den Klassenraum zu lassen - das Prinzip der Stoßlüftung wurde demonstriert. Die positive Luftveränderung war zugleich auf dem Kohlendioxid-Messgerät sichtbar für alle nachzuvollziehen. Mit 20 Grad war der Raum richtig temperiert und nicht überheizt.
Die Schüler stellten zudem fest, dass nicht alle Lampenreihen nötig sind, um den Klassenraum optimal auszuleuchten. Die Schülerinnen und Schüler trugen viele Stromspartipps zusammen. Sie können sowohl in der Schule als auch zu Hause angewendet werden.
An den beiden weiteren Stationen wurden Bücher und ein Kurzfilm vorgestellt. Hier konnten die Kinder Lösungen für das Klimaquiz finden.
Zum Abschluss wurde der Projekttag mit allen Beteiligten ausgewertet. Die Schule erhielt weitere Arbeitsmaterialien.
Schulen wichtiger Partner für Klimaschutz
Schulleiterin Denise Sommer: "In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung wurde der Projekttag zum kleinen Abenteuer für unsere Schüler. Anfassen, sehen und selbst ausprobieren macht den Klimaschutzgedanken erlebbar. Wir werden in unserer Schule das Thema Umwelt- und Klimaschutz nachhaltig weiterführen."
"Schulen sind ein wichtiger Partner für den Klimaschutz. Schüler sind Multiplikatoren, die ihr Wissen und ihr Engagement für eine saubere Umwelt in die Familie und zu Freunden tragen. Ausreichende Informationen sind Voraussetzungen für eine umfangreiche Bildung. Das Kreismedienzentrum schafft es, Wissen gezielt zu veranschaulichen. Das große Interesse der Schüler verdeutlicht, dass dem Wissen rund um den Klimaschutz mehr denn je Bedeutung zukommt", resümiert Werina Neumann von der Klimaschutz-Koordinierungsstelle des Landkreises.
Kreismedienzentrum mit erweitertem Angebot
Das siebenköpfige Team des Kreismedienzentrums mit der mobilen Fahrbibliothek bietet physische und digitale Medien zum Ausleihen. Die Unterstützung der Lese- und Medienkompetenz ist eine der wichtigsten Aufgaben der Fahrbibliothek. Damit wird schon in den Kitas und Schulen begonnen, und es endet nicht bei der Betreuung der älteren Generation in den ländlichen Gebieten und Senioreneinrichtungen.
Erneuerbare Energien, Abfalltrennung, Wasser, Natur, Umwelt, Wetter, Haus und Garten, Ernährung und vieles mehr sind Themen, die den Bereich Klimaschutz berühren. Strommessgeräte und Bildungsmaterialien zum Klimaschutz stehen als neuer thematischer Schwerpunkt zur Ausleihe in der Fahrbibliothek des Landkreises Teltow-Fläming bereit.
Kontakt
Landkreis Teltow-Fläming
- Name
- Frau Werina Neumann
- Position
- Sachbearbeiterin Klimaschutz
- Structure
- Umweltamt
- Room
- A5.3.7
- Anschrift
- Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde - Telefon
- (03371) 608-2401
- Telefax
- (03371) 608-9170
- Website
- www.teltow-flaeming.de
- werina.neumann@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
- Sprechzeiten
-
Di. 9 bis 12 und
13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und
13 bis 17.30 Uhr