
Sachgebietsleiterin
Frau M. Lindner
Das Sachgebiet Familienunterstützende Hilfen setzt sich aus dem Sozialpädagogischen Dienst (SpD), einschließlich der Spezialdienste Jugendgerichtshilfe und Pflegekinderdienst sowie Wirtschaftliche Jugendhilfe zusammen.
Für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige
Die MitarbeiterInnen des SpD sind ausgebildete Dipl.-SozialarbeiterInnen/Dipl.-SozialpädagogInnen und zuständig für die Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen und deren Familien.
1. Information, Beratung und Hilfe
Erziehung, Trennung/Scheidung, wirtschaftliche Notlagen:
Der SpD berät und unterstützt Eltern, Kinder und Jugendliche und junge Volljährige bei Problemen in der Familie, bei Trennung oder Scheidung sowie bei Schwierigkeiten in der eigenen Lebensgestaltung. Dazu zählen Themen wie Erziehung, Kinderbetreuung, Schule, Beruf, finanzielle Angelegenheiten...
Beim SpD erfahren Sie unter anderem auch, welche speziellen Beratungsdienste Ihnen weiterhelfen können.
Hilfen zur Erziehung:
Manchmal ist die Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen für die Eltern nicht mehr ohne Hilfe von außen zu bewältigen. Der Sozialpädagogische Dienst informiert Sie über die verschiedenen und vielfältigen Angebote der Hilfe zur Erziehung in oder außerhalb der Familie.
Jugendgerichtshilfe:
Die Jugendgerichtshilfe wird immer dann tätig, wenn ein Jugendlicher (ab 14 und noch nicht 18 Jahre) oder ein Heranwachsender (ab18 und noch nicht 21 Jahre) eine Straftat begangen hat. Im gesamten jugendgerichtlichen Verfahren bieten wir Hilfe für den straffällig gewordenen jungen Menschen und seinen Eltern sowie für Heranwachsende an.
Unser Leitgedanke dabei ist, individuelle pädagogische Angebote bereitzustellen, um ein Leben ohne Straftaten zu führen.
Pflegekinderdienst:
Dem Pflegekinderdienst des Landkreises Teltow-Fläming obliegen als Spezialdienst des SpD folgende Aufgaben:
- Gewinnung von Pflegeeltern und Öffentlichkeitsarbeit
- Auswahl geeigneter Pflegepersonen und Erlaubniserteilung
- Mitwirkung beim Vermittlungs- und Anbahnungsprozess
- Begleitung und Beratung der Pflegeeltern
- Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
2. Hilfe bei familiären Krisen und Schutz der Kinder vor Gefährdung:
Der SpD berät Eltern, Kinder und Jugendliche, wenn sie in der Familie nicht mehr miteinander zurechtkommen und kommen sofort in die Familie, wenn die Situation zu eskalieren droht. Er geht Hinweisen auf mögliche Gefährdungen des Kindeswohls nach und leitet die erforderlichen Hilfen ein. Ist eine schnelle Unterbringung von Kindern und Jugendlichen erforderlich, vermitteln die sozialpädagogischen Fachkräfte des SpD einen Platz in eine Inobhutnahmestelle.
3. Anfragen zur Adoption und Weitervermittlung an die Adoptionsvermittlungsstelle
Gehen Anfragen im Jugendamt ein, in denen Antragsteller ihre leiblichen Eltern suchen, weil sie in einer Pflegefamilie oder in einem Kinderheim aufgewachsen sind, erhalten sie von uns Hinweise über den Werdegang ihrer Nachforschungen. (Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner). Darüber hinaus vermitteln wir bei Adoptionswünschen an die Zentrale Adoptionsvermittlungsstelle Potsdam.
______________________________________________________________________________
Sprechzeiten des sozialpädagogischen Dienstes im Jugendamt:
Team III, zuständig für Städte Luckenwalde und Trebbin mit ihren Ortsteilen sowie die Gemeinde Nuthe-Urstromtal:
Kreishaus
Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde
Di. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Team I, zuständig für: Gemeinde Großbeeren sowie die Stadt Ludwigsfelde mit ihren Ortsteilen:
Nebenstelle Ludwigsfelde
Salvador-Allende-Straße 18 a, 14974 Ludwigsfelde
(Förderschule, rechter Seiteneingang)
Di. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Und für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Nebenstelle Blankenfelde-Mahlow
Ibsenstraße 71
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Team II, zuständig für Gemeinden Rangsdorf und Am Mellensee sowie die Städte Baruth/Mark und Zossen mit ihren Ortsteilen:
Nebenstelle Zossen
Kirchstraße 1, 15806 Zossen
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Team IV, zuständig für Gemeinden Niederer Fläming und Niedergörsdorf, und Stadt Jüterbog mit ihren Ortsteilen:
Nebenstelle Jüterbog
Schillerstraße 50, 14913 Jüterbog
(Goethe-Schiller-Gymnasium)
Di. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Und für das Amt Dahme/Mark mit den amtsangehörigen Gemeinden Dahmetal und Ihlow sowie die Städte Dahme/Mark:
Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Tagesdienst:
Kreishaus
Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde
Mo. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Fr. 9 bis 12 Uhr
Kinder- und Jugendnotruf (außerhalb der Öffnungszeiten):
(0800) 456 78 09
Ansprechpartner zum Thema
Landkreis Teltow-Fläming
- Anschrift
- Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde - Struktur
-
Jugendamt
SG Sozialpädagogischer Dienst - Raum
- A5-0-07
- Position
- Sachgebietsleiterin
- Person
- Frau M. Lindner
- Telefon
- (03371) 608-3500
- Telefax
- (03371) 608-9150
- M.Lindner@teltow-flaeming.de
Öffnungszeiten
- Öffnungszeiten
-
Di. 9.00 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 15.00 UhrDo. 9.00 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 17.30 Uhr
Öffnungszeiten
- Öffnungszeiten
-
Di. 9.00 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 15.00 UhrDo. 9.00 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 17.30 Uhr