navigation

Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Erfolgreiche Gründung des neues Netzwerks GewalTFrei in Teltow-Fläming

Das Netzwerk GewalTFrei in Teltow-Fläming wurde am 25. November 2024 am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und Mädchen gegründet. Die Integrations- und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Teltow-Fläming, Romy Powils, hatte gemeinsam mit KIKO Brandenburg (Kontaktstelle der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zur Umsetzung der Instanbul-Konvention im Land Brandenburg) zu einer Auftaktveranstaltung in das Kulturhaus Ludwigsfelde eingeladen. Die Stadt Ludwigsfelde sowie die Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming haben die Aktion unterstützt und gefördert.

Zuvor wurde vor dem Rathaus Ludwigsfelde die Fahne gehisst, die auf den Gedenktag aufmerksam macht. Landrätin Kornelia Wehlan, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde, Paul Niepalla und die Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Romy Powils machten in ihren Grußworten auf die Bedeutung des Tages aufmerksam.

Romy Powils, Kornelia Wehlan, Kirsten Gurske vor der Fahne (Abb. Landkreis TF)

Der Einladung zur Gründung des Netzwerks für ein gewaltfreies Leben von Frauen und Mädchen in Teltow-Fläming folgten ca. 40 Personen, u. a. aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Polizei und Beratungsstellen. Gemeinsam einigte man sich auch auf den Namen „GewalTFrei in Teltow-Fläming“. Zu Beginn der Veranstaltung hielt Verena Letsch, Referentin zur Steuerung der Umsetzung der Istanbul-Konvention im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, einen Impulsvortrag. Darin wurde deutlich, dass die Umsetzung der Istanbul-Konvention eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, die nur gemeinsam mit zahlreichen Akteur*innen und auf allen politischen Ebenen zusammen mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft gelingen kann. Danach wurde an verschiedenen Thementischen erarbeitet, welche Angebote es im Landkreis bereits gibt, welche Erwartungen und Ziele an das Netzwerk bestehen und mit welchen Schwerpunkten gestartet werden soll. Es waren sich alle einig, dass es eines guten Austauschs untereinander bedarf und dass Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Stellenwert haben, um Gewalttaten zu verhindern. Daran wird das Netzwerk zukünftig arbeiten.

Therese Westphal, Fachreferentin der KIKO Brandenburg: „Ohne starke Netzwerke kann die Umsetzung der Istanbul-Konvention nicht gelingen. Wir freuen uns daher, dass wir gemeinsam den Grundstein für ein nachhaltiges und interdisziplinäres Netzwerk gegen Gewalt in Teltow-Fläming legen konnten.“

Kornelia Wehlan, Landrätin: "Mit dem Hissen der Fahne setzen wir ein Zeichen – mit der Gründung eines Netzwerkes gegen Gewalt an Frauen und Mädchen schaffen wir Tatsachen und vereinen Personen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und freien Trägern. Ich danke schon jetzt allen, die sich hier einbringen."

Romy Powils, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte des Landkreises Teltow-Fläming: „Ich freue mich sehr, dass wir nun ein Netzwerk im Landkreis gegründet haben, welches aus so vielen engagierten Personen mit ganz unterschiedlichen Fachkenntnissen besteht und freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit. Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen.“

Paul Niepalla, stellvertretender Bürgermeister und Fachbereichsleiter Soziales, Familie, Sport und Kultur der Stadt Ludwigsfelde: Mit dem heutigen Netzwerktreffen zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen gedenken wir nicht nur der Opfer von Gewalt, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für den gemeinsamen Einsatz gegen jegliche Form von Gewalt und Diskriminierung, die insbesondere Frauen und Mädchen betrifft. Die Stadt Ludwigsfelde hat im September eine wichtige Entscheidung getroffen: den Beschluss der „Leitlinie der Stadt zum Umgang und zur Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen und Männern“. Diese Leitlinie gibt uns klare Handlungsrahmen und unterstützt alle Akteure dabei, betroffenen Menschen die notwendige Hilfe und Unterstützung zu bieten.

Termin für das nächste Treffen

Das nächste Netzwerktreffen wird am 25. März 2025 im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen in Blankenfelde-Mahlow stattfinden. Personen, die dem Netzwerk beitreten möchten, können sich gern bei der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Teltow-Fläming unter gleichstellung@teltow-flaeming.de oder Telefon 03371 608 1085 melden.

 

Frau Romy Powils
Büro für Chancengleichheit und Integration

Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte

Zimmer: A1.1.03

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

03371 608 1085
03371 608 9000

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)