Dein Christus ein Jude
dein Auto ein Japaner
deine Pizza italienisch
deine Demokratie griechisch
dein Kaffee brasilianisch
dein Urlaub türkisch
deine Zahlen arabisch
deine Schrift lateinisch
- und dein Nachbar nur ein Ausländer?
Zum 28. Februar 2018 waren rund 8.000 Ausländer mit über 115 verschiedenen Staatsangehörigkeiten im Landkreis Teltow-Fläming registriert. Die größte Gruppe der Ausländer sind mit über 1.900 Personen polnische Staatsangehörige. Darüber hinaus leben u. a. knapp 1000 Syrer, 500 Menschen aus der Russischen Föderation und Rumänien im Landkreis. Aus 20 Ländern lebt derzeit jeweils nur ein Staatsangehöriger im Landkreis, u. a. Togo, Costa Rica und Tadschikistan. Der Ausländeranteil liegt derzeit bei rund 5 Prozent.
Ihre soziale Integration ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie kann nur gemeinsam von Zuwanderern und deutscher Bevölkerung gemeistert werden. Wichtige Informationen zu Beratungsstellen, multikulturellen Projekten, Sprachkursen und mehr finden Sie auf den folgenden Seiten.
Informationsmaterial
- Willkommen in Deutschland - Publikation des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge in deutscher Sprache (PDF, 2 MB)
- Willkommen in Deutschland: weitere Versionen in Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italiensich, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch können hier heruntergeladen werden
- Sozialatlas Teltow-Fläming
- Informationsblatt für Flüchtlinge, anerkannte Asylb erechtigte und Spätaussiedler "Mobile Flüchtlingsberatung Teltow-Fläming" (deutsch)
- Informationsblatt für Flüchtline und Asylsuchende "Mobile Flüchtlingsberatung Teltow-Fläming" (englisch, franzlösisch, russisch, )
- Wegweiser Gesundheit für Flüchtlinge und Asylbewerber in Teltow-Fläming, Handreichung für Ansprechpartner aus dem sozialen, medizinischen und ehrenamtlichen Bereich
Dienstleistungen der Ausländerbehörde Teltow-Fläming
- Asylverfahrensrecht - vorübergehendes Verlassen des zugewiesenen Aufenthaltsbereiches
- Aufenthalt von EU-Staatsangehörigen
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen
- Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit
- Ausstellung von Staatsangehörigkeitsausweisen
- Ehegattennachzug
- Einbürgerung
- Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT)
- Integrationskurs
- Nachzug minderjähriger Kinder bis zum 16. Lebensjahr
- Nachzug minderjähriger Kinder nach Vollendung des 16. Lebensjahres
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte
- Recht auf Wiederkehr
- Verplichtungserklärung für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt
- Übertrag eines Aufenthaltstitels in den neuen Pass
Weitere Dienstleistungen für bedürftige Migranten (Auszug)
Andere Informations- und Hilfsangebote
- Bundesministerium für Bildung und Forschung:Informationsportal zum Anerkennungsgesetz des Bundes
- Kultusministerkonferenz: Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
- Fachdienst Zuwanderung, Integration und Toleranz im Land Brandenburg (FaZIT): Sprach- und Integrationsmittlung
- Justizportal des Bundes: Datenbank der allgemein beeidigten und ermächtigten Dolmetscher und Übersetzer
- Migrationsfachberatung des Diakonischen Werks Teltow-Fläming e. V.
Alltags-Hilfen
Wegweiser Gesundheit für Flüchtlinge und Asylbewerber in Teltow-Fläming
Region Luckenwalde
Region Ludwigsfelde
Region Jüterbog
Region Zossen
Wegweiser Gesundheit – Informationen für Flüchtlingsinitiativen in Teltow-Fläming
Kontakt
Landkreis Teltow-Fläming
- Name
- Frau Christiane Witt
- Position
- Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte
- Structure
- Büro für Chancengleichheit und Integration
- Room
- B4.1.05
- Anschrift
- Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde - Telefon
- (03371) 608-1085
- Telefax
- (03371) 608-9000
- Website
- www.teltow-flaeming.de
- christiane.witt@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
- Sprechzeiten
-
Di. 9 bis 12 und
13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und
13 bis 17.30 Uhr