Eine Ausstellung mit neuesten Arbeiten der Malerin Mona Höke aus Cottbus und Schwarzkeramik des in der Niederlausitz lebenden André von Martens wird am 30. Juni in der Neuen Galerie des Landkreises eröffnet. Die Schau ist bis zum 19. August zu sehen - immer donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Die Vernissage findet am Sonnabend, 30. Juni, 15 Uhr, in der Neuen Galerie des Landkreises statt.
Die Laudationes halten die Kunsthistorikerin Friederike Breuer für Mona Höke sowie Margitta Wünsche, Vorsitzende der Kunstfördergemeinschaft des Fördervereins „Freunde der Bücherstadt Wünsdorf“ e. V. für André von Martens.
Musikalisch wird die Ausstellungseröffnung mit Kontrabass und Stimme von Matthias Bauer begleitet.
Jörg Sperling, Kustos am dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus:
"Wie ein roter Faden zieht es sich durch das Werk der Cottbuser Malerin und Grafikerin Mona Höke. Auf ihren Papieren verschwistern sich Schreiben, Zeichnen und Malen in eigener Weise. Die Künstlerin durchstreift auf sehr verschiedenen Pfaden das Spannungsfeld zwischen Schriftgrund und Malgrund, zwischen Zeichensetzung und Farbauftrag.
Einerseits bieten Dichtungen, im Besonderen Poesie, reichlich Anregung, andererseits ist es immer wieder die literarische und kalligrafische Form des Briefes, die im Bildhaften mündet.
Häufig weisen Mona Hökes Malereien mehrere Schichten der Überarbeitung auf. Reduzieren oder Abwaschen, Zerschneiden und Neuzusammenfügen offenbaren sich in diesem Prozess als nicht ungewöhnliche Schritte. So verdichten sich die Werke zu lebendigen Schichtwesen (…)
Solcherart Malerei erschließt sich nicht auf den ersten Blick, sie will ‚gelesen‘ werden – und bewahrt doch immer ein Stück ihres lebendigen Geheimnisses vom Urgrund des Bildes."
"Meine Schwarzkeramiken entstehen jedoch nicht durch (...) Vorrichtungen, Werkzeuge, Arbeits- und Brennmöglichkeiten; sie entstehen intuitiv mit den Vorrichtungen bzw. Werkzeugen in einer Art Dialog. Scherben durchgängig schwarz zu brennen ist nicht einfach! (…)
Unglasierte Gefäße aus der Ur- und Frühgeschichte haben mich schon als Kind und Jugendlicher fasziniert – die Schnur- und Bandkeramik, z. B. polierte und geritzte Schwarzkeramiken wie die der Etrusker oder der Pueblo Indianer, erschienen mir im Vergleich dazu feiner und geheimnisvoller.
Formal gefallen mir keltische Gefäße und – im Hinblick auf ihre Schlichtheit – die der Slawen. Die porösen Schwarzkeramik-Scherben empfinde ich als wärmer im Gegensatz zum dicht gebrannten Steinzeug (…) Sie haben oft etwas Seelisches und das ist mir wichtig. Eine gewisse Spannung, die nicht aufdringlich ist und auch nachhaltig spürbar in ihnen verbleibt. Manchmal ist bei den Gefäßen so etwas wie eine ganz leise, feine, meditative Hoheit zu spüren. Diese Ausstrahlungen sind unterschiedlich und vor allem subjektiv empfunden."
(Auszüge aus einem Werkstattgespräch, Interview mit Evelyne Schoenmann)
Von Martens signiert mit einem stilisierten Vogel, welcher auf jedem Objekt eine andere Mimik hat: „Die Signatur mit dem Vogel hat eine Bedeutung. Es ist ein Kürzel meines Namens, verbunden mit dem Herstellungsjahr und dem Vogel. Dieser symbolisiert mich und verrät mein aktuelles Befinden in seiner Mimik.“
Das AD-Magazin (AD Architectural Digest – das Beste aus Stil, Architektur, Interior und Design) kürte André von Martens unlängst mit zu den 50 besten Designern Deutschlands. Denn, so die Redaktion 2017: „Er entwirft schwarze Keramikgefäße, die über Raum und Zeit erhaben sind.“
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2018
Gutenbergstraße 1
15806 Zossen
033702 21810
https://www.teltow-flaeming.de/neue-galerie
kultur@teltow-flaeming.de
Öffnungszeiten
Do. bis So. 14 bis 18 Uhr, auch an Feiertagen
Herr T. Haetge
Schulverwaltung und Kultur
Sachbearbeiter Kultur
Zimmer: C3.0.02
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
03371 608 3600
03371 608 9070
kultur@teltow-flaeming.de
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle