Seit März haben Seniorinnen und Senioren zwischen 75 und 80 Jahren in Luckenwalde und Rangsdorf die Möglichkeit, einen kostenlosen, präventiven Hausbesuch in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen eines Hausbesuches werden, je nach Interesse der betreffenden Personen, Informationen über wohnortnahe Angebote, z. B. Unterstützungsangebote, Sport- und Bewegungskurse, Begegnungsorte, kulturelle Angebote, Vereine und Selbsthilfegruppen sowie Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement vermittelt.
Viele Seniorinnen und Senioren haben sich gemeldet und wurden von qualifizierten Fachkräften der AWO und der VS Bürgerhilfe beraten und informiert. Zu den Themen, die häufig besprochen wurden, zählen Möglichkeiten der Versorgung von Angehörigen, altersgerechtes Wohnen und Maßnahmen, die das selbständige Leben zuhause erleichtern, wie z. B. Hilfe im Haushalt und Mobilitätsangebote, der Hausnotruf, Begegnungsorte für Rentnerinnen und Rentner, Vorsorgevollmachten und noch vieles mehr …
Durch die Verlängerung des „Paktes für Pflege“ können in der Stadt Luckenwalde und der Gemeinde Rangsdorf in den kommenden Wochen auch alle über 80-Jährigen schrittweise einen persönlichen Hausbesuch angeboten bekommen.
Im Amt Dahme werden die präventiven Hausbesuche erstmalig im September 2025 beginnen. Alle Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahre erhalten dazu ein Informationsschreiben. Die Hausbesuche sind freiwillig und ergebnisoffen, sie stehen nicht in Konkurrenz zu bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, sondern haben eine informative, weitervermittelnde Funktion.
Wertvolle Informationen können aus den Gesprächen entstehen für die bedarfsgerechte Planung, Entwicklung und Vernetzung der gesundheitlichen und sozialen Infrastruktur für ältere Menschen. Im Amt Dahme werden die präventiven Hausbesuche von der AWO und dem Diakonischen Werk umgesetzt.
Die präventiven Hausbesuche werden von der Medizinischen Hochschule (MHB) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Es soll erforscht werden, welche Menschen den größten Bedarf für präventive Hausbesuche haben, wie man sie am besten erreicht und welche Faktoren die Durchführung erleichtern oder erschweren. Persönliche Gespräche eröffnen zugleich eine einzigartige Möglichkeit, mehr über die Lebenssituation, Wünsche und Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zu erfahren.
Finanziert werden die präventiven Hausbesuche in den drei Modellregionen aus Fördermitteln des Landkreises Teltow-Fläming aus dem „Pakt für Pflege“ des Landes Brandenburg.
Weitere Informationen zum Projekt erteilt Christiane Kutzner, Pflegestrukturplanerin des Landkreises Teltow-Fläming, zu erreichen unter Telefon 03371 608-3304.
Frau Ch. Kutzner
Sozialamt
Sachbearbeitung Pflegestrukturplanung
Zimmer: B2.1.01
03371 608 3304
03371 608 9210
Ch.Kutzner@teltow-flaeming.de
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle