Der erste gemeinsame Wirtschaftstreff der Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming fand am 6. Mai 2025 in Teltow statt und stieß auf große Resonanz. Der „Treffpunkt Wirtschaft PM + TF“, der unter dem Titel „Aktuelle Cybercrime-Phänomene und Schutzmaßnahmen“ stand, versammelte rund 120 Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte sowie Wirtschaftsakteure beider Landkreise, um sich über die zunehmenden digitalen Bedrohungen und deren Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag zu informieren.
Die Veranstaltung markiert einen besonderen Meilenstein: Erstmals haben die Wirtschaftsförderungen beider Landkreise gemeinsam eine Plattform für branchenübergreifenden Austausch, Wissenstransfer und regionale Vernetzung geschaffen. Das neue interkommunale Veranstaltungsformat soll die Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen stärken und den Wirtschaftsstandort Südwestbrandenburg resilienter gegenüber aktuellen Herausforderungen machen.
Zum Auftakt begrüßten Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark, und Siegmund Trebschuh, Dezernent D IV des Landkreises Teltow-Fläming, die Teilnehmenden. „Cyberangriffe sind keine theoretischen Risiken mehr, sondern längst bittere Realität im Geschäftsalltag“, betonte Dr. Löwer. „Gerade kleine und mittlere Unternehmen benötigen verlässliche Informationen und tragfähige Netzwerke, um sich effektiv zu schützen. Deshalb freut es mich besonders, dass wir mit dieser Veranstaltung ein gemeinsames Zeichen setzen – für mehr Sicherheit, aber auch für mehr Zusammenarbeit zwischen unseren Landkreisen.“
Auch Trebschuh hob die Relevanz der interkommunalen Kooperation hervor: „Mit dem heutigen Abend unterstreichen wir: Wirtschaftsförderung endet nicht an Kreisgrenzen. Nur gemeinsam können wir den digitalen Herausforderungen wirkungsvoll begegnen und nachhaltige Impulse für unsere Region setzen. Ich danke allen, die an der Vorbereitung dieser ersten Gemeinschaftsveranstaltung beteiligt waren.“
Höhepunkt der Veranstaltung war der Fachvortrag der Polizei des Landes Brandenburg, die durch eine erfahrene Spezialistin und einen Spezialisten des Bereichs Cybercrime vertreten war. In einem informativen und zugleich eindringlichen Beitrag wurde aufgezeigt, wie vielseitig und professionell kriminelle Akteure inzwischen agieren.
Besonders im Fokus standen aktuelle Phänomene wie Phishing, Ransomware, Social Engineering und Identitätsdiebstahl. Anhand anschaulicher Fallbeispiele, auch aus der Region, wurde deutlich: Der Schutz vor digitalen Angriffen ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine strategische und organisatorische Aufgabe. Entsprechend wertvoll waren die konkreten Empfehlungen zur Risikominimierung und zur Stärkung der IT-Sicherheitskultur in Unternehmen.
Die Zuhörerschaft verfolgte den Vortrag mit hoher Aufmerksamkeit und nutzte im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu schildern. Der direkte Austausch mit der Expertin und dem Experten der Polizei wurde dabei als besonders hilfreich empfunden.
Nach dem inhaltlichen Teil bot ein informelles Get-together bei Snacks und Getränken Raum für persönliche Gespräche, vertiefende Diskussionen und neue Kontakte. Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungen, der Sicherheitsbehörden und der lokalen Unternehmerschaft kamen ins Gespräch, tauschten sich über Herausforderungen und Lösungsansätze aus und legten so den Grundstein für mögliche Kooperationen.
„Netzwerke sind ein zentraler Baustein wirtschaftlicher Stabilität. Wenn Akteure zusammenkommen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen, entsteht ein starkes Geflecht gegen Unsicherheiten – ob digital oder real“, sagte Dr. Löwer während des Empfangs.
Auch Siegmund Trebschuh würdigte die offene Gesprächsatmosphäre: „Diese Veranstaltung lebt vom Dialog. Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Unternehmerinnen und Unternehmer sich aktiv einbringen, Fragen stellen und sich vernetzen. Das zeigt uns, dass wir mit diesem Format einen Nerv getroffen haben.“
Der „Treffpunkt Wirtschaft PM + TF“ hat mit seinem ersten gemeinsamen Aufschlag deutlich gemacht: Interkommunale Kooperation funktioniert – und sie ist notwendig, wenn es um komplexe Themen wie Cyberkriminalität geht, die branchen- und regionsübergreifendes Handeln erfordern.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH, im Auftrag und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark. In enger Abstimmung mit den Wirtschaftsförderungen beider Landkreise entstand so ein lebendiges, praxisnahes und zukunftsorientiertes Veranstaltungsformat.
Die positive Resonanz der Teilnehmenden sowie die intensive Beteiligung am Austausch sprechen für sich. Mit dem „Treffpunkt Wirtschaft PM + TF“ ist ein neues Kapitel der Zusammenarbeit zwischen Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming aufgeschlagen worden – und ein klares Zeichen gesetzt worden für die gemeinsame Verantwortung, den Wirtschaftsstandort Brandenburg auch in digitalen Zeiten sicher und stark zu gestalten.
Wirtschaftsförderung, Tourismus und Mobilität
Sprechzeiten
möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle