Im Süden unseres Landkreises fällt das dichte Netz an mittelalterlichen Dorfkirchen auf: Fast jeder Ort hat sein eigenes kleines Gotteshaus. Ausgangspunkt der kirchlichen Erschließung war die Liebfrauenkirche Jüterbog. Nach Kriegen, Bränden und Epidemien sind im Laufe der Jahrhunderte die Dorfkirchen die einzigen Bauten, die erhalten geblieben sind. Auch wenn einiges im Laufe der Zeit verändert worden ist, so sind doch die wesentlichen Bestandteile wie Schiff und Chor, oft auch der Turm im mittelalterlichen Feldsteinmauerwerk überliefert. Die Dorfkirchen sind somit ein ganz wesentliches Element der Kontinuität von der Frühzeit der Ortsgründungen bis in unsere Gegenwart.
Die Dorfkirche von Bochow ist schon im Jahr 1335 als Mutterkirche nachgewiesen und soll im Mittelalter sogar Wallfahrtskirche gewesen sein. Das Gotteshaus besteht aus einem rechteckigen Schiff und einem eingezogenen rechteckigen Chor. Dieser ist auch der älteste Kern des Bauwerks. Das Schiff wurde um 1500 angebaut, nachdem sich die Einwohnerzahl des Dorfes kontinuierlich gesteigert hatte. Der auf achteckigem Grundriss errichtete Turm geht auf eine neugotische Umgestaltungsphase im Jahr 1856 zurück. Etwa hundert Jahre zuvor hatte der Turm eine barocke, geschweifte Haube auf einem Fachwerkaufsatz erhalten. Typisch für das 19. Jahrhundert ist der Rückgriff auf teils gotische, teils romanische Formen in rotem Backstein. Auch die Fenster, die schon barock erweitert worden waren wurden nun mit Spitzbögen versehen und in Backstein umrahmt.
Ungewöhnlich ist das Kreuzrippengewölbe im Innern. Es stammt im Chor aus dem 15., im Schiff aus dem 16. Jahrhundert. Die Rankenbemalung im Chorgewölbe entstand im frühen 20. Jahrhundert. Zusammen mit der im Laufe der Zeit gewachsenen Inneneinrichtung, zu der der Altaraufsatz von 1701, der spätgotische Taufstein (Anfang 16. Jh.) und die Orgel mit neubarockem Prospekt gehören, entstand ein stimmungsvoller Innenraum.
Durch ihre erhöhte Lage im Zentrum des Dorfes gehört die Kirche von Bochow zu den markantesten des Niederen Flämings.
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle