31. Brandenburgische Seniorenwoche im Landkreis Teltow-Fläming eröffnet

Engagierte Seniorinnen und Senioren geehrt

Eröffnungsveranstaltung der 31. Brandenburgische Seniorenwoche (Abb. Landkreis TF)

Die diesjährige Brandenburgische Seniorenwoche findet unter dem Motto
„Senioren in Brandenburg – inmitten der Gesellschaft und aktiv für ein gutes Leben, miteinander und füreinander – generationsübergreifend Zukunft gestalten“ statt.
Sie rückt viele Themen in den Fokus, die insbesondere ältere Menschen bewegen, zum Beispiel:

  • bezahlbaren, altersgerechten und barrierefreien Wohnraum schaffen
  • ärztliche Versorgung und Sicherung der Pflege im Alter
  • Mobilität sichern, Anpassung des ÖPNV an die Bedürfnisse älterer Menschen
  • Kampf gegen Altersarmut und Vereinsamung
  • Rahmenbedingungen für das Ehrenamt ausbauen
  • den Zugang zu digitalen Medien sichern

100 Seniorinnen und Senioren waren am Montag, dem 19. Mai, dazu eingeladen, gemeinsam mit dem Landesseniorenbeauftragten Norman Asmus, Landrätin Kornelia Wehlan und dem Vorsitzenden des Kreistags, Danny Eichelbaum, die Seniorenwoche im Landkreis Teltow-Fläming zu eröffnen.

An der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenbeirat sowie der Behinderten- und Seniorenbeauftragten des Landkreises, Antje Bauroth, organisiert wurde, nahmen auch der Vorsitzende des Seniorenrates des Landes Brandenburg, Wolfgang Puschmann, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Abgeordnete und Vertreter sozialer Institutionen teil.

Zu den Gästen zählten auch zwei Engagierte der ersten Stunde des Kreisseniorenbeirats aus dem Jahr 1994: Evelin Kierschk und Helmut Scheibe. Mit Freude und Stolz in der Stimme nahm Helmut Scheibe die Anwesenden mit auf eine kurze Reise in die Herausforderungen der 1990er Jahre. Besonders emotional war sein Bericht über den Besuch der früheren Sozialministerin Regine Hildebrandt in Niedergörsdorf. Sie war es bekanntlich auch, die die Brandenburgische Seniorenwoche vor 31 Jahren initiierte.

Lutz-Peter Anton, Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats Teltow-Fläming und Helmut Scheibe, der über die Herausforderungen der 90er Jahre des Kreisseniorenbeirats berichtete – v. l. n. r. (Abb. Landkreis TF)

Würdigung engagierter Arbeit

Die Eröffnungsveranstaltung bot Politik und Verwaltung Gelegenheit, Erreichtes und die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Seniorinnen und Senioren zu würdigen – vor dem Hintergrund der Tatsache, dass sich unsere Gesellschaft zu einer älter werdenden Gemeinschaft entwickelt, an die hohe Anforderungen in Bezug auf Fürsorge und Unterstützung gestellt werden. Zugleich eröffnet dies aber auch neue Chancen.

Landrätin Kornelia Wehlan verwies auf die Notwendigkeit der Aktualisierung der seniorenpolitischen Leitlinien des Landkreises und schilderte ihre Eindrücke vom Workshop am 13. Mai 2025. Dieser führte Seniorinnen und Senioren mit Akteuren der Verwaltung und sozialer Institutionen des Landkreises zu einem gemeinsamen Austausch zusammen. Ein breiter Dialog wurde gestartet, in den sich auch unser Landesseniorenbeauftragter aktiv einbringt – was wir besonders wertschätzen möchten.

In diesem Jahr wurden für ihren herausragenden Einsatz ausgezeichnet:

  • Georg Leiser, Gemeinde Großbeeren
  • Andrea Prinz, Gemeinde Am Mellensee
  • Olaf Pohl, Stadt Ludwigsfelde
  • Musaijan Siering, Gemeinde Rangsdorf
  • Günter Schulze, Stadt Jüterbog
  • Rita Parlesak, Gemeinde Niedergörsdorf
  • Gudrun Pezenburg, Gemeinde Nuthe-Urstromtal
  • Fred Hasselmann, Stadt Zossen
  • Marita Sterling, Stadt Baruth/Mark
  • Harri Wöhrmann, Stadt Luckenwalde
  • Michael Görick, Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
  • Edith Kruse, Stadt Trebbin

Die zwölf Geehrten stehen stellvertretend für die vielen anderen Menschen, die in ihren Kommunen ehrenamtlich tätig sind.

Die Veranstaltung am 19. Mai im Kreishaus war dank der Förderung des Seniorenrates des Landes Brandenburg möglich. Im Saal gab es – bei Kaffee und Kuchen von Vielfalt-Menü – viele Gespräche und eine tolle musikalische Umrahmung.

Aneema.events alias Bianca Harusta aus Ludwigsfelde begeisterte mit Songs wie „Jugendliebe“ oder „Non, je ne regrette rien“ von Édith Piaf – und so mancher Gast schwelgte in Erinnerungen.

Frau A. Bauroth
Büro für Chancengleichheit und Integration

Behinderten- und Seniorenbeauftragte

Zimmer: A1.1.05

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

03371 608 1086
03371 608 9000

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)