Teltow-Fläming zieht positive Bilanz beim STADTRADELN 2025

Über 1800 Personen fuhren mehr als 350.000 km

Drei Wochen, über 350.000 Kilometer und ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität: Der Landkreis Teltow-Fläming blickt – gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen Blankenfelde-Mahlow, Großbeeren, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Rangsdorf, Trebbin und Zossen auf ein äußerst erfolgreiches STADTRADELN 2025 zurück.

„Insgesamt 1.811 aktive Radelnde, im (angegebenen) Alter von 3-100 Jahren haben sich in diesem Jahr in 147 Teams an der Aktion beteiligt und gemeinsam beeindruckende 357.089 Kilometer erradelt. Das entspricht rechnerisch etwa neun Erdumrundungen und einer Vermeidung von rund 59 t  CO₂-Emissionen. Die insgesamt 27.672 registrierten Fahrten zeigen eindrucksvoll, dass das Fahrrad für viele Menschen im Alltag eine echte Alternative zum Auto ist“, freut sich die zuständige Beigeordnete Dietlind Biesterfeld.

Der Landkreis war mit seinen interessierten Kommunen 2025 bereits zum achten Mal in Folge beim STADTRADELN dabei. Die Zahl der Teilnehmenden, der geradelten Kilometer und damit auch des vermiedenen CO2 lagen erneut deutlich über den Werten der Vorjahre. Im bisherigen STADTRADELN-Rekordjahr 2024 lag die Zahl der Radelnden noch bei rund 1.600, die erradelte Kilometerzahl bei 318.000 und die vermiedenen CO2-Emissionen bei 53 Tonnen.

Dietlind Biesterfeld, Beigeordnete und zuständige Dezernentin mit Werina Neumann, Sachbearbeiterin Klimaschutz und Michael Altermann, Sachbearbeiter Regionalplanung/Verkehr (v. r. n. l.) beim Auftakt zum Stadtradeln 2025. (Abb. Landkreis TF)

Zeichen für nachhaltige Mobilität

Mit dem STADTRADELN setzt der Landkreis ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität und unterstützt zugleich die Ziele seines integrierten Klimaschutzkonzepts.

Landrätin Kornelia Wehlan betont: „Jeder gefahrene Kilometer zählt – für den Klimaschutz, für die eigene Gesundheit und für lebenswertere Orte. Mein Dank gilt allen, die mitgemacht haben. Insbesondere möchte ich mich bei allen kreisangehörigen Kommunen bedanken, die ihre Teilnahme ermöglicht und sich aktiv am STADTRADELN beteiligt haben – sei es als Gastgeber der Auftaktveranstaltung oder durch die Organisation eigener Radtouren während des Aktionszeitraums. Ein besonderer Dank gilt auch den Koordinatorinnen und Koordinatoren und den Team-Kapitäninnen und -kapitänen, die viel Organisationsarbeit übernommen haben. Schließlich gilt auch der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Brandenburg (AGFK), in der der Landkreis Teltow-Fläming seit Gründung vor 10 Jahre Mitglied ist, ein Dank. Die AGFK hat auch in diesem Jahr die Teilnahmegebühren für seine Mitglieder übernommen und damit die Teilnahme des Landkreises überhaupt erst ermöglicht.“

Die Beigeordnete Dietlind Biesterfeld ergänzt: In diesem Jahr neu und sehr engagiert dabei war die Stadt Jüterbog. Gleich vier geführte Touren wurden organisiert, und mit 248 aktiven Radelnden, 18 Teams und 6 von 22 Parlamentarier/-innen konnte die Stadt stolze 38.805 Kilometer erradeln. Dabei wurden 3.245 Fahrten registriert und rund 6 Tonnen CO vermieden – ein beeindruckender Einstieg!“

Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner war, wie schon vor zwei Jahren, die Gemeinde Großbeeren mit 4,33 km pro Einwohner. Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, die diesen Titel viele Jahre innehatte und auch in diesem Jahr wieder mit deutlichem Abstand die meisten Kilometer absolut verzeichnen konnte, erzielte am Ende 3,71 km pro Einwohner und landet damit knapp hinter Großbeeren. Blankenfelde-Mahlow bleibt damit ein heißer Favorit für künftige Jahre.

Die Stadt Jüterbog landet mit 2,99 km pro Einwohner auf Platz drei. Der Titelverteidiger, die Gemeinde Am Mellenssee, nahm am diesjährige STADTRADELN leider nicht teil.

Kommunalpolitische Beteiligung

Auch eine kommunalpolitische Beteiligung war sichtbar. Insgesamt 20 Mitglieder eines Kommunalparlamentes haben sich in den Sattel geschwungen. Martino Persky aus Ludwigsfelde erradelte 533 km und war damit das Kreistagsmitglied mit den meisten Kilometern. Torsten Plickett aus Großbeeren war mit 1.633 km der aktivste Gemeindevertreter. Er hatte dabei starke Konkurrenz aus seiner Gemeinde. Mit insgesamt 7 Gemeindevertretern und -vertreterinnen nahmen hier so viele Parlamentarier teil wie in keiner anderen Stadt oder Gemeinde im Landkreis – knapp gefolgt vom Newcomer Jüterbog mit 6 radelnden Kommunalpolitiker/innen.  

Weitere Rekorde

  • Das Team mit den meisten Kilometern absolut war zum wiederholte Mal die Rolls-Royce-Radlertruppe aus Blankenfelde-Mahlow (19.660 km), gefolgt vom RSV Blankfelde e. V. (17.325 km) und dem Team Großbeeren Stiftung Wadentest (13.542 km).
  • Das Team Lindenschule aus Jüterbog war mit 85 Aktiven das Team mit den meisten Radelnden, dicht gefolgt vom Team LSV Delphin 1990 e. V. aus Ludwigsfelde (83 Aktive). Drittgrößtes Team in diesem Jahr war die schon erwähnte Rolls-Royce Radlertruppe aus Blankenfelde-Mahlow (68).
  • Die Top-Drei-Teams der Unternehmen waren die Rolls-Royce-Radlertruppe aus Blankenfelde-Mahlow, gefolgt vom Team Mounting Systems GmbH (8.621 km) und dem Team Bär & Ollenroth KG (7.557 km), beide aus Rangsdorf.
  • Bei den Schulen belegten erneut die Radelnden des Teams kgb-Radler (Kopernikus-Gymnasium) aus Blankenfelde-Mahlow den ersten Platz (9.672 km), gefolgt vom bereits erwähnten Team Lindenschule (4.573 km) und der Grundschule Blankensee aus Trebbin (3.981 km).
  • Auch fünf Teams aus Kindergärten/Kitas aus Jüterbog, Ludwigsfelde, Rangsdorf und Zossen nahmen teil. Hier erradelten 64 Teilnehmende im Alter von 5-63 Jahren insgesamt 6.584 km.
  • Aktivster Teilnehmer im Landkreis war in diesem Jahr Ingolf Altmann von den Sik-Holz-Racern aus Jüterbog mit 2.194 km.

Team der Kreisverwaltung

Auch das Team der Kreisverwaltung war wieder mit am Start und trug seinen Teil zum tollen Ergebnis des diesjährigen STADTRADELNs im Landkreis bei. Ohne die Kollegen und Kolleginnen des Rettungsdienstes, die in diesem Jahr in einem eigenen Team unterwegs waren, erradelten 29 aktive Teammitglieder 4.558 km und vermieden so rechnerisch rund 750 kg CO₂-Emissionen. Das Team der Kreisverwaltung war damit das 14.-größte Team im Landkreis und landete auf Platz 25 bei den erradelten Kilometern. Gemeinsam mit dem Team des Rettungsdienstes wäre in beiden Kategorien jeweils der 4. Platz möglich gewesen. Aktivstes Teammitglied war Martin Katzur mit 884 erradelten Kilometern.

Auch ohne Preise gewinnen!

Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung verzichtet der Landkreis Teltow-Fläming in diesem Jahr auf Preise. Die Wanderpokale für das aktivste Kreistagsmitglied und für die fahrradaktivste Kommune mit den meisten geradelten Kilometern pro Einwohner werden im Rahmen des Festes „Tag der Begegnung – gemeinsam anderes“ am 20. September 2025 in Ludwigsfelde übergeben. Alle Radelnden und Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!

„Auch ohne Preise ist jeder geradelte Kilometer ein Gewinn fürs Klima und die eigene Gesundheit. Radeln Sie also auch nach Ende des Aktionszeitraums weiter und vielleicht bis zum STADTRADELN 2026“, so Dietlind Biesterfeld.

Weitere Informationen

https://www.stadtradeln.de/landkreis-teltow-flaeming

Klimaschutz-Koordinierungsstelle

Sprechzeiten

möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)