Erich-Detlef Claasen, Jörg Peschke und Hartmut Quappe für Verdienste um das Handwerk im Landkreis Teltow-Fläming ausgezeichnet
Dem Handwerk im Landkreis Teltow-Fläming widmete sich der Neujahrsempfang 2014. Er fand am 17. Januar 2014 im Kreishaus in Luckenwalde statt. Traditionell wurden bei der Veranstaltung die Teltow-Fläming-Preise verliehen. Sie gehen – passend zum jeweiligen Motto der Veranstaltung – an Menschen, die sich besondere Verdienste um den Landkreis erworben haben.
Ausgezeichnet wurden:
Er ist ein Netzwerker. Einer, der Kontakte knüpft und Verbindungen schafft. Und der sie nutzt – selbstlos und zum Nutzen jener Menschen, deren Interessen er vertritt. Das galt für die Zeit seiner Berufstätigkeit, und das gilt für ihn als Ruheständler.
Dass es den Wirtschaftspreis Teltow-Fläming gibt, haben wir auch ihm zu verdanken.
Er war Mitinitiator des regionalen Wirtschaftswettbewerbes „Teltow-Fläming innovativ“ und des Ausbildungspreises Teltow-Fläming. Beide Preise wurden 2009 zum Wirtschaftspreis Teltow-Fläming verschmolzen, mit dem verdiente Gewerbetreibende und Unternehmen der Region geehrt werden.
Der Auszuzeichnende hat seit Gründung der Kreishandwerkerschaft die Positionen und Interessen des regionalen Handwerkes überdurchschnittlich engagiert vertreten. Rund um die Uhr setzte er sich persönlich, selbstlos und leidenschaftlich für die Belange und Probleme des Handwerks ein. Unter seiner Regie bewegte die Kreishandwerkerschaft zahlreiche Ausbildungsprojekte und beteiligte sich mit dem Lehrbauhof jährlich u. a. an der Ausbildungsmesse Teltow-Fläming.
Jetzt, im Ruhestand, hat der zu Ehrende in Jüterbog einen Computerkurs speziell für ältere Menschen ins Leben gerufen – mit einer Resonanz, die weit über die Stadtgrenzen hinaus reicht und nicht nur ihn überrascht. Er kann das Netzwerken halt nicht lassen…
Das örtliche Handwerk fördern. Die Ausbildung junger Menschen unterstützen. Regionale Traditionen und Bräuche wahren. All das und noch viel mehr hat sich ein Mann auf die Fahnen geschrieben, den wir heute mit dem Teltow-Fläming-Preis ehren wollen.
Das Handwerk hat es ihm schon immer angetan. Deshalb absolvierte er eine Lehre, später folgte er dem Ruf des Vaters in dessen Firma.
Er lernte einen weiteren Beruf, wurde Meister seines Fachs. Seit mehr als 20 Jahren leitet er das vormals väterliche Unternehmen, das bereits s
Sein Betrieb leistet nicht nur eine fachlich anerkannte Arbeit, sondern hat sich als Ausbildungsstätte einen Namen gemacht. Hier werden auch junge Leute ausgebildet, denen das Lernen nicht leicht fällt. Sie erhalten eine Chance und so auch berufliche Perspektiven.
Der zu Ehrende übernimmt nicht nur Verantwortung für die eigene Firma, sondern wird gern als „Motor des Handwerks“ bezeichnet. Aus gutem Grund – denn er treibt an. Andere Betriebe, die Kommunalpolitik, die Innungen, politische Einrichtungen. Seit 2004 ehrenamtlich als Kreishandwerksmeister tätig, ist er ein Garant für positive Kommunikation und zielorientiertes Handeln.
Er steigt anderen aufs Dach. Das macht er gern, und das macht er gut. Aus Beruf und aus Berufung. Zuverlässig, akkurat und stets hilfsbereit sorgt er sich um das wichtigste Funktionsteil des Gebäudes. Dass man sich dabei auf ihn verlassen kann, steht außer Frage.
Der zu Ehrende ist seit über 35 Jahren als selbstständiger Handwerksmeister tätig – in einer Firma, die auf eine Tradition seit 1935 verweisen kann und die er selbst seit 1978 führt. Ein Betrieb, der mehr als zehn Beschäftigte, zwei Lehrlinge und jahrelange Erfahrung hat – fachlich wie in der Ausbildung.
Doch ihm geht es nicht nur um die eigene Firma. Als Obermeister seiner Innung ist er Interessenvertreter seines Gewerks, hält Fäden zusammen und unterstützt auch andere Betriebe. Er vertritt seine Branche würdig auf Handwerks- und Ausbildungsmessen und ist ein geschätzter Gutachter.
Frau Kornelia Wehlan
Landrätin
Zimmer: A3-1-10
+49 3371 6081000
+49 3371 6089000
landraetin@teltow-flaeming.de
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle