Die Laudatio hielt Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstands der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam:
Dem Nächsten die Hand reichen. Ihm oder ihr zur Seite stehen. Helfen, wo Hilfe nötig ist. Da sein, wenn man gebraucht wird ...
All das leben jene Menschen, die wir heute mit dem Teltow-Fläming-Preis ehren wollen. Für sie ist Barmherzigkeit nicht nur selbstverständlich, sondern alternativlos. Dafür stehen viele aktuelle und langjährige Projekte.
So wurde im vergangenen Jahr das Dutzend vollgemacht und der 12. Hilfstransport für Bosnien organsiert.
Mit den Sach- und Geldspenden konnten erneut mehrere Hundert Kinder und Erwachsene unterstützt werden. Allein der Transport im Vorjahr hatte ein Hilfsvolumen von ca. 20.000 Euro.
Ein weiteres Beispiel ist das Gemeindeschwesternprojekt. Dabei handelt es sich um einen erweiterten Pflegedienst, der trotz kirchlicher Unterstützung Patienten unabhängig von ihrer Konfession zur Verfügung steht.
Er ermöglicht Zeit für Gespräche, die Erfüllung persönlicher Bedürfnisse und individuelle Hilfsangebote.
Auch die Mammut-Aufgabe dieser Tage – die Versorgung und Integration von Flüchtlingen – wäre ohne den Einsatz der Auszuzeichnenden nicht zu stemmen.
Damit stehen sie stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Helfer, die sich im Landkreis Teltow-Fläming diesem Auftrag gestellt haben und deren Einsatz wir heute würdigen.
Die Laudatio hielt Oliver Pienz, Vorsitzender des Kreissportbundes TF:
Kindern eine Chance geben. Vor allem jene fördern, die nicht mit dem sprichwörtlichen "goldenen Löffel im Mund" auf die Welt gekommen sind. Gemeinsam ihre Stärken entdecken und ihnen vermitteln, wie wichtig die Gemeinschaft ist ...
All das und noch viel mehr ist Anliegen eines Sportangebots der besonderen Art. 2011 in der Kreisstadt ins Leben gerufen, richtet es sich in erster Linie an Sieben- bis Zehnjährige aus sozial schwachen Haushalten oder aus Flüchtlingsfamilien.
Unter fachkundiger Anleitung lernen die Kinder nicht nur das Einmaleins des Ringens, sondern auch Ausdauer, Disziplin, Fairness, Toleranz und Teamgeist. All das macht stark und fördert das Selbstbewusstsein – egal, aus was für einer Familie oder welchem Land man kommt. So gibt der Sport allen die Möglichkeit, den Kopf oben zu halten und zu zeigen, was in ihnen steckt.
Nicht nur das gemeinsame Training, sondern auch Ferienwochen und Freizeitaktivitäten sorgen dafür, dass Integration gelebt wird und funktioniert. So werden Brücken gebaut, die im Profisport schon längst selbstverständlich sind. Oder wen interessiert es heute noch, dass in der Elite-Liga des deutschen Fußballs rund die Hälfte aller Kicker nicht aus Deutschland kommt?
Dafür, dass diese Normalität auch auf der lokalen Ebene immer mehr zum Alltag wird, sorgen Menschen, deren Engagement in Sachen Integration und Sport wir heute ehren wollen.
Die Laudatio hieltdie Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Dr. Doris Lemmermeier:
Einen Bogen schlagen: von der Kraft zur Ruhe, vom Humor zur Melancholie, vom Aussiedler zum Ortsansässigen, von Kultur zu Kultur, von Mensch zu Mensch.
Genau das hat ein Verein erreicht, den es schon seit Ende der 1990er-Jahre im Süden des Landkreises Teltow-Fläming gibt. Seine Mitglieder begeistern mit ihren Darbietungen – ob bei Konzerten oder Festen, beim Firmenjubiläum oder Senioren-nachmittag, bei privaten Feiern oder großen gesellschaftlichen Anlässen.
Die Rede ist von einem Ensemble, das mit seinen Programmen einen Streifzug durch die kulturelle Vielfalt Europas unternimmt. Mit schwungvoll getanzten und voller Gefühl interpretierten Volksweisen sorgen die Damen dafür, dass jeder ihrer Auftritte zu einem Fest der Sinne wird. Auch Theateraufführungen profitierten von ihrer Spiel- und Sangesfreude. Sie, von denen die meisten einst als Aussiedlerinnen in unsere Region kamen, sind heute Künstlerinnen und Kulturbotschafterinnen in einem, denn sie haben auch russische Feste und Traditionen einem breiten Publikum vor Ort nahegebracht.
Wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint, erstrahlt ein Regenbogen. Sechs Farben hat er – die äußere ist Rot, die Farbe der Liebe, der Kraft und des Lebens. Innen liegt das Blau – die Farbe der Ruhe und der Treue. All das verbindet sich mit dem Verein, den wir für sein langjähriges Wirken ehren wollen und der nicht nur mit seinem Namen – der übersetzt so viel wie "Regenbogen" heißt – Brücken schlägt.
Frau Kornelia Wehlan
Landrätin
Zimmer: A3-1-10
+49 3371 6081000
+49 3371 6089000
landraetin@teltow-flaeming.de
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle