Dorfwettbewerb

Zuständig

Beschreibung

Organisation des Kreiswettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" nach den Ausschreibungsunterlagen des Landes Brandenburg in Vorbereitung der Teilnahme am Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" entsprechend den Ausschreibungsunterlagen im dreijährlichen Rhythmus.

Zur Vorbereitung der Beteiligung am Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wird auch im Land Brandenburg zur Teilnahme am Landeswettbewerb aufgerufen. Davon ableitend erfolgt in Bezugnahme auf die Fachbewertungsbereiche und sonstigen Wettbewerbskriterien der Aufruf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb.
Der Amtsdirektor sowie die hauptamtlichen Bürgermeister erhalten die erarbeiteten Wettbewerbsunterlagen mit der Bitte um Weiterleitung an die Ortsvorsteher.

Des Weiteren werden die Wettbewerbsdurchführung sowie die Vornahme der Auszeichnungen der Preisträger organisiert. Darüber hinaus wird der ermittelte Kreissieger bei der Vorbereitung und Durchführung seiner Teilnahme am Landeswettbewerb im darauf folgenden Jahr und ggf. bei der Beteiligung am Bundeswettbewerb wiederum im darauf folgenden Jahr unterstützt.

Hinweise

Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Axel Vogel, und der Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg, Jens Graf, haben zur Teilnahme am 12. Landeswettbewerb 2024/2025 aufgerufen.
Davon ableitend wurde der 11. Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2024 organisiert.

Bei den Fachbewertungsbereichen Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen sowie soziale und kulturelle Aktivitäten können maximal 30 Punkte je Bereich erreicht werden.
Bei dem Fachbereich Bau- und Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft und dem Gesamteindruck sind maximal 20 Punkte je Bereich in der Bewertung möglich.

Es soll deutlich gemacht werden, welche Ziele sich das Dorf gesetzt hat und was getan wurde, diese Ziele zu erreichen - gemäß dem Motto:" Was wollen wir? Was haben wir erreicht? Was ist noch zu tun? Die prämierten Dörfer werden mit Preisgeldern ausgezeichnet. Alle Dörfer, die sich der zweistündigen Beurteilung nach den vier Bereichen stellen, erhalten einen Sachpreis zur Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements.

Zusätzlich ist ein Sonderwettbewerb unter dem Motto: "Einfach machen - Teltow-Fläming" in vier Kategorien durchgeführt worden. Dank Sponsoring durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam können die Prämierten mit Preisgeldern geehrt werden.

Bitte beachten Sie

Die Abschlussveranstaltung zur Auswertung des 11. Kreiswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" mit dem Sonderwettbewerb "Einfach machen - Teltow-Fläming" fand am 22. November 2024 im feierlichen Rahmen im Kreistagssaal des Kreishauses statt. Weiteres ist auf der Internetseite des Landkreises nachzulesen.

Der 12. Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" mit dem Sonderwettbewerb "Einfach machen - Teltow-Fläming" ist für das Jahr 2027 geplant.

Gegenwärtig wird der Besuch der Landesbewertungskommission beim Kreissieger Malterhausen, Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf, im Juni/Juli 2025 vorbereitet.

Notwendige Unterlagen

Ausschreibungsunterlagen zum jeweiligen Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Dorfwettbewerbe | MLUK

Rechtliche Grundlagen

Ausschreibungsunterlagen zum jeweiligen Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Links

Ansprechpersonen

Frau G. Blazy
Sachbearbeiterin Ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit
Zimmer: C3.2.08

Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

03371 608 4729 03371 608 9500

Sprechzeiten

möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)