Kindertagespflege – Informationen für Eltern
In einer Kindertagespflegestelle betreut einen Kindertagespflegeperson bis zu 5 Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren – entweder im eigenen Haushalt oder in angemieteten Räumlichkeiten.
Vorteile der Kindertagespflege:
- Kleine Gruppe: Durch die Anzahl von maximal 5 Kindern ist ein bedürfnisorientiertes Arbeiten mit den
Kindern und Eltern möglich.
- Kontakt zur Kindertagespflegeperson: Sowohl beim Bringen, als auch beim Abholen bietet sich die
Möglichkeit mit der Kindertagespflegeperson in kurzen Tür- und Angelgesprächen den Austausch zu suchen.
Dies ermöglicht ein gezieltes Eingehen auf das Kind und die familiären Bedürfnisse (z. B. Umzug, Trennung).
- Transparenz: Aufgrund der kleinen Gruppen und des regelmäßigen Kontaktes werden Eltern über die Arbeit
und den Tagesablauf in der Kindertagespflegestelle informiert.
- Kontaktmöglichkeiten zu anderen Eltern: Durch die kleine Gruppe und das familiennahe Angebot kommen
die Eltern untereinander in Kontakt.
Professionalität der Kindertagespflegepersonen:
- Vorbereitungskurs (30 Stunden)
- Grundqualifizierung (130 Stunden)
- Praktika (80 bis 160 Stunden)
- ärztliches Attest über psychische und physische Eignung zur Kindertagespflegperson
- Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
- Erste-Hilfe-Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- regelmäßig aktualisiertes Konzept
- 1 x jährlich Elternversammlung
- 2 x jährlich Entwicklungsgespräche (Nutzung der Grenzsteine der Entwicklung und Meilensteine der
Sprachentwicklung)
Jede Kindertagespflegeperson durchläuft ein Verfahren durch die Fachberatung zur Erlangung einer Erlaubnis.
Dazu werden die persönliche und fachliche Eignung geprüft, entsprechende Qualifikationen initiiert, Hausbesuche, Gespräche und Beobachtungen durchgeführt sowie die Geeignetheit der Räumlichkeiten überprüft.
Leistung der Fachberatung für Eltern
Die Praxisberaterinnen im Jugendamt sind Ansprechpartnerinnen für Kindertagespflegepersonen und Eltern. Dabei legen sie viel Wert auf einen vertrauensvollen Umgang, der vermittelnd, unterstützend und lösungsorientiert gestaltet ist.
- Beratung (telefonisch, persönlich, per E-Mail)
- Erstberatung zur Suche eines Betreuungsplatzes und beim Übergang in eine andere Betreuungsform
- Betreuungskosten in der Kindertagespflege
- Vermittlung einer geeigneten Kindertagespflege anhand der Bedarfe (z. B. Erziehungsvorstellungen, Betreuungszeiten, Persönlichkeit, Verfügbarkeit, geografische Nähe, pädagogische Inhalte siehe Konzept, Eingewöhnungskonzepte, Vertretungsregelung)
- allgemeine und pädagogische Beratung
- Vermittlung zu anderen Ansprechpartnerinnen
- Ansprechpartnerinnen für Konflikte oder Probleme
- Beratung und Begleitung bei Konfliktgesprächen