Frau W. Neumann
Klimaschutz-Koordinierungsstelle
Sachbearbeiterin Klimaschutz
Zimmer: A5.3.07
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
03371 608 2401
03371 608 9170
klimaschutz@teltow-flaeming.de
Herr M. Altermann
Kreisentwicklung
Sachbearbeiter Regionalplanung/Verkehr
Zimmer: 2. OG, R. 15
Landkreis Teltow-Fläming
Zinnaer Str. 34
14943 Luckenwalde
03371 608 4115
03371 608 9010
michael.altermann@teltow-flaeming.de
Der Landkreis Teltow-Fläming nimmt seit 2018 am internationalen Radfahr- und Klimaschutzwettbewerb teil.
Beim Radeln zählt nicht nur der Wettbewerb. Es geht um die Gesundheit, um eine lebenswerte und intakte Umwelt. Das Fahrrad als „Null-Emissions-Fahrzeug“ steht wie kein anderes Fahrzeug zunehmend für mehr Lebensqualität.
Ziel des STADTRADELNs ist es daher auch, gesund zu leben, das Fahrrad als flexibles Verkehrsmittel erfahrbar zu machen und letztlich Spaß beim Sport im Team zu haben!
Steigen Sie doch um - vom Auto aufs Rad, vom Bus aufs Rad, von der Bahn aufs Rad! Jeder Kilometer zählt - und wenn es nur der Weg zum Bäcker ist!
Teilnehmen können alle, die im Landkreis Teltow-Fläming wohnen, arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören.
Man kann ein eigenes Team gründen oder sich einer bestehenden Gruppe anschließen! Die Anmeldung erfolgt auf der Internetseite des Projekts (s. unten).
Die zurückgelegten Kilometer werden per App oder Online-Radelkalender eingetragen.
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
STADTRADELN 2020: Auswertung
Einstehen für den Klimaschutz: 765 Aktive, 133.500 Kilometer, 20 Tonnen Kohlendioxid vermieden
Datum: 28.12.2020
Bereits zum dritten Mal beteiligte sich der Landkreis Teltow-Fläming im Jahr 2020 an der internationalen Kampagne STADTRADELN, und viele der Aktiven waren erneut dabei.
Trotz der Corona-Pandemie meldeten sich in diesem Jahr für den 21-tägigen Wettbewerb annähernd so viele Radler*innen wie im Vorjahr an. Sie starteten aber in bedeutend kleineren Teams. 2020 wurden pro Person durchschnittlich 154 Kilometer zurückgelegt, im Vorjahr waren es mit 138 km deutlich weniger. Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit insgesamt als 133.581 km sogar 22.200 Kilometer mehr erradelt. Dabei wurden insgesamt 20 Tonnen Kohlendioxid vermieden.
Dietlind Biesterfeld, für den Klimaschutz zuständige Beigeordnete des Landkreises Teltow-Fläming, ist stolz auf das gute Ergebnis: „Wir haben uns sehr gefreut, dass das Stadtradeln trotz der Ausnahmesituation durch die Pandemie mit der gebotenen Vorsicht auch in diesem Jahr stattfinden konnte. Das Radfahren hat sich auch in dieser Hinsicht als eine ausgesprochen gesunde Sportart erwiesen, bei der wir an der frischen Luft sind und natürlich Abstand halten können. Es ist schön, dass sich wieder so viele begeisterte Menschen an der Aktion beteiligt haben.“
Gesamtwertung
Im Aktionszeitraum vom 5. bis zum 25. September legten die Radler*innen in 70 Teams insgesamt 133.581 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht einer Strecke, die 3,3 Mal um den Äquator führt! Dabei wurden mehr als 20 Tonnen Kohlendioxid vermieden.
Kommunalpolitiker*innen
Fünfzehn Kommunalpolitiker*innen fuhren insgesamt eine Strecke von 2.177 Kilometern. Als fahrradaktivste Persönlichkeit radelte Kreistagsabgeordneter Hans Kühlewind 740 Kilometer. Dr. Anja Jürgen aus Luckenwalde fuhr 379 Kilometer und ist somit fahrradaktivste Kommunalpolitikerin einer teilnehmenden Stadt- und Gemeindevertretung aus dem Landkreis.
Kommunen
Blankenfelde-Mahlow wurde erneut die fahrradaktivste Kommune in Teltow-Fläming. Hier fuhren 181 Radfahrer*innen gemeinsam insgesamt 46.962 Kilometer; das sind 1,6 Kilometer pro Einwohner!
Teams
Beim Blick auf die Teamwertung ist die Kilometerleistung des Teams „Rolls-Royce radelt“ mit Teamkapitän Ingolf Behr wiederholt ein Hingucker. Die Mitglieder sammelten in diesem Jahr über 17.000 Fahrrad-Kilometer. Unter ihnen ist Martin Henkel, der mit 2.028 Kilometern Fahrstrecke der beste Einzelfahrer im Landkreis Teltow-Fläming war.
Das Team mit den meisten Kilometern pro Mitglied ging für die Stadt Trebbin an den Start. Team „Löwendorf20“ besteht aus zwei Aktiven, von denen jeder durchschnittlich 972 Kilometer zurücklegte.
Die Kleeblatt-Grundschule in Ludwigsfelde ist mit 143 Teilnehmenden das Team mit den meisten Teilnehmer*innen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 6 radelten insgesamt 10.366 Kilometer – das entspricht einer Einsparung von 1.523 Kilogramm Kohlendioxid.
Auf eine gemeinsame Ehrung der STADTRADEL-Gewinner*innen wurde im diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie verzichtet. Die Preise und Pokale sind per Post versendet worden.
Trotz fehlender Gruppenveranstaltungen war und ist das Umsteigen aufs Fahrrad ein großer Erfolg. So wird ein Zeichen für moderne und CO2-freie Mobilität gesetzt und ein aktiver Beitrag für die Gesundheit und die Begrenzung des Klimawandels geleistet.
Das Radfahren bringt alle Menschen zusammen: Schüler*innen, Berufstätige, Studierende, Freizeitsportler*innen, Eltern, Kinder, Jung und Alt … Sie alle sind Teil einer großen Gemeinschaft, die von sauberer Luft und mehr Lebensqualität profitiert.
Wer auf das Fahrrad steigt, statt den Motor seines Autos zu starten, vermeidet klimaschädliche Abgase – beim STADTRADELN und darüber hinaus. Kein anderes Verkehrsmittel ist so flexibel, leise und klimaschonend wie das Rad.
Landrätin Kornelia Wehlan und Beigeordnete Dietlind Biesterfeld sind sich einig: „Es ist eine tolle Leistung, dass durch die gemeinsame Radfahraktion 20 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart wurden. Das passt bestens zu den Klimaschutzaktivitäten des Landkreises, der sich bereits seit Jahren auf diesem Gebiet stark macht. Deshalb danken wir allen, die an der Aktion teilgenommen haben oder an der Organisation beteiligt waren und wünschen den Radler*innen weiterhin gute Fahrt!“
Auswertung Stadtradeln 2019
Bereits zum zweiten Mal beteiligte sich der Landkreis Teltow-Fläming am internationalen Wettbewerb STADTRADELN – und viele von Teilnehmer*innen waren ebenfalls zum zweiten Mal dabei.
In den 21 Tagen wurde aktiv in die Pedale getreten. Über 800 Menschen in Teltow-Fläming setzten so ein Zeichen für moderne und CO2-freie Mobilität und leisteten damit einen aktiven Beitrag für die Gesundheit aller und zur Begrenzung des Klimawandels.
Im Aktionszeitraum vom 31. August bis zum 20. September legten die Radler*innen in 59 Teams insgesamt 111.230 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das ist 2,8 Mal um den Äquator!
Siebzehn Kommunalpolitiker*innen fuhren insgesamt eine Strecke von 2.177 Kilometern. Die aktivste Persönlichkeit unter ihnen radelte 547 Kilometer.
Blankenfelde-Mahlow wurde die fahrradaktivste Kommune in Teltow-Fläming. Hier fuhren 315 Radfahrer*innen gemeinsam insgesamt 39.951 Kilometer; das sind 1,4 Kilometer pro Einwohner!
Beim Blick auf die Teamwertung ist besonders die Kilometerleistung des Teams Rolls-Royce erwähnenswert. Die Mitglieder sammelten in diesem Jahr fast 15.000 Fahrrad-Kilometer. Unter ihnen ist auch mit 2.210 Kilometer Fahrstrecke der beste Einzelfahrer.
Das Team mit den meisten Kilometern pro Mitglied ging für die Stadt Trebbin an den Start. Es bestand aus zwei Aktiven, die jeder durchschnittlich 1.059 Kilometer zurücklegten.
Am Montag, dem 4.November 2019, werden die Preise verliehen und die STADTRADEL-Gewinner im Rahmen der Eröffnung der Wirtschaftswoche geehrt.
Das Radfahren bringt alle Menschen zusammen: Schüler*innen, Berufstätige, Studierende, Freizeitsportler*innen, Eltern, Kinder, Jung und Alt … Sie alle sind Teil einer großen Gemeinschaft, die von sauberer Luft und mehr Lebensqualität profitiert.
Wer auf das Fahrrad steigt, statt den Motor seines Autos zu starten, vermeidet klimaschädliche Abgase – beim STADTRADELN und darüber hinaus. Kein anderes Verkehrsmittel ist so flexibel, leise und klimaschonend wie das Rad.
Durch die gemeinsame Radfahraktion wurden 16 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart.
Der Landkreis wünscht allen Radler*innen weiterhin eine gute Fahrt und dankt allen, die an der Aktion teilgenommen haben oder an der Organisation beteiligt waren.
Stadtradeln 2018 - so fuhr TF
96.736 Kilometer für ein gutes Klima - Siegerehrung am 5. November während der Wirtschaftswoche TF Datum: 17.10.2018
Der Landkreis Teltow-Fläming beteiligte sich zum ersten Mal am internationalen Wettbewerb STADTRADELN. Die Freude am Radfahren wie auch der ganz persönliche Beitrag zum Klimaschutz standen im Fokus der Veranstaltung. Ein großer Dank gilt allen Organisatoren und Teilnehmern!
Vom 1. bis 21. September 2018 legten 503 aktive Radelnde für den Landkreis Teltow-Fläming 96.736 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Die Gesamtstrecke entspricht der 2,41-fachen Länge des Äquators!
Vermieden wurden dabei 13.737 kg Kohlendioxid*. Wären die 96.736 Kilometer-Gesamtstrecke mit einem PKW gefahren worden, hätte dies zu Kosten von ca. 11.600 Euro geführt.**
Die STADTRADELN-Siegerteams in Teltow-Fläming werden am 5. November 2018 im Rahmen der Wirtschaftswoche geehrt.
*Die Kohlendioxid-Berechnung basiert auf 142 g Kohlendioxid pro Personen-Kilometer.
**Bei einem Verbrauch von 8 l/100 km und einem Spritpreis von 1,50 Euro/Liter
Im Team mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer radelte jeder Teilnehmer durchschnittlich 747,8 Kilometer- Insgesamt fuhr das Team 7478 Kilometer.
Das Team mit den meisten Kilometern (absolut) legte 9481 Kilometer zurück. Pro Teilnehmer wurde hier im Durchschnitt 452 Kilometer in den 21 Tagen gefahren.
Der beste Einzelfahrer radelte 1.636 Kilometer.
Es waren 8 Kommunalpolitiker aktiv und fuhren insgesamt eine Strecke von 2.101 Kilometer. Als STADTRADELN*STAR verzichtete Bürgermeister Berger in den 21 Tagen komplett auf die Nutzung eines Autos. Hut ab! Herr Berger landete mit seinem 504 Kilometer im guten Mittelfeld.
Die Kommunen Luckenwalde, Trebbin, Ludwigsfelde und Blankenfelde-Mahlow haben aktiv am STADTRADELN teilgenommen und individuell Siegerehrungen durchgeführt. In Blankenfelde-Mahlow wurden Schulklassen besonders angesprochen. Am Ende gab es vom Bürgermeister ein Preisgeld für die Klassenkasse. In Trebbin wurde das anschließende Kürbisfest genutzt um aktive Radler zu ehren. Auch Ludwigsfelde und Luckenwalde, die bereits bei der Auftaktveranstaltung organisiert haben, ehrten die fleißigen Radfahrer.
Aber auch in den Verwaltungen selbst gab es Wettbewerbe untereinander.
Das Team Kreisverwaltung war mit 54 aktiven Radlern das größte Team im Landkreis! Insgesamt haben die Beschäftigen 7.646 Kilometer mit dem Fahrrad abgefahren. Das ist eine starke Leistung!
Der Landkreis Dahme-Spreewald radelte dieses Jahr zum zweiten Mal mit. Hier waren im Juni 143 Radelnde aktiv und fuhren 23.377 Kilometer.
In Teltow-Fläming wurde demnach mit der dreifachen Anzahl an Teilnehmern viermal so viel geradelt.
2018 nahmen insgesamt 886 Kommunen am internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil. Die zurückgelegte Gesamtstrecke beträgt 59.260.349 Kilometer.
STADTRADELN hilft, das Bewusstsein für den Klimaschutz in der Bürgerschaft, Wirtschaft und auch in der Politik zu stärken.
Auch im kommenden Jahr wird der Landkreis Teltow-Fläming gemeinsam mit den Kommunen wieder an den Start gehen. Jeder Kilometer zählt! Machen Sie mit!
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle